Ziel der Fortbildung ist es, zu erarbeiten, wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln von Kitas umgesetzt werden kann.
Die Fortbildung beinhaltet Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz, beleuchtet Hintergrundwissen zum Klimaschutz und Ideen zum Umgang mit Energie im Alltag. In einem Praxisteil werden eigene Praxisideen entwickelt und umgesetzt. Die Fortbildung ist Teil des bundesweiten BMU-geförderten Projekts „Klima-Kita-Netzwerk – Nachhaltiges Handeln zu Klimaschutz ausbauen und verstetigen“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: Das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag.
Dienstag, 12.10. – Mittwoch, 13.10. (Modul 1)
Mittwoch, 26.01.2022 (Modul 2, evtl. digital)
Für Erzieher*innen und päd. Mitarbeiter*innen in Kitas.
Die Teilnahme inkl. Mittagsverpflegung ist kostenfrei, eine Übernachtung ist auf Wunsch möglich.
Veranstalter sind die jeweiligen Betriebe selbst. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Veranstaltungen direkt an die Betriebe.