Klimadetektive

Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der ByAK Waisenhausstraße 4, München

Ziel des Projekts "Klimadetektive", ist es, den Nachwuchs für das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Gebäuden zu sensibilisieren. Gemeinsam mit Architekt:innen und Energieberater:innen erschließen sich Gruppen oder Schulklassen die Grundlagen des klimagerechten und nachhaltigen Bauens und überprüfen das eigene Nutzungsverhalten.

Klima-Jugendrunde

Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der ByAK Waisenhausstraße 4, München

"Wo geht´s lang" beim nachhaltigen Planen und Bauen, bei Klima-, Ressourcen- und Artenschutz in der Baubranche und wie kann die Art des zukünftigen Zusammenlebens in Gebäuden und in Siedlungsstrukturen aussehen?
Mit einem Diskussionsforum, Impulsvortrag und in Workshop-Runden befassen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit (städte-)baulichem Klimaschutz und Klimaanpassung sowie zukunftsfähigem Bauen.

Beispielhafte Bauten vor Ort

Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der ByAK Waisenhausstraße 4, München

Wie sieht energieeffiziente und nachhaltige Architektur aus? Sie dürfen sich bei Projektbesichtigungen in Ihrer Region davon überzeugen, dass die Ansprüche an Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Baukultur realisiert werden können. Kommen Sie ins Gespräch mit den Bauherr:innen und Architekt:innen.

Ausleihmöglichkeit von Filmen zur Klimaschutzthematik

Medienzentrum Landkreis Forchheim Fritz-Hoffmann-Str. 5, Forchheim

Das Medienzentrum stellt eine Auswahl von Filmen zum Thema bereit.
Die Filme können von Schulen, Bildungseinrichtungen und von Vereinen, Jugendclubs etc. kostenlos und zur öffentlichen Vorführung (auch online) zur Verfügung gestellt werden.

Probefahrtswochen und Beratung zur Elektromobilität

BMW Autohaus Wormser Hans-Böckler-Str. 1, Forchheim

Erleben Sie bei einer Probefahrt elektrische Fahrfreude und zugleich nachhaltige, umweltschonende Mobilität. Testen Sie die Modelle BMW i3, BMW iX3 oder dem BMW X1 25e. Auch weitere Modelle sind auf Anfrage verfügbar.
Gerne beraten wir Sie zu staatlichen Förderungen und Lademöglichkeiten.

Führung im Wasserschutzgebiet

Neubau Wasserwerk Zweng (im Wasserschutzgebiet Zweng) Am Zweng, Forchheim

Wie funktioniert die Wasserversorgung in Forchheim und wo kommt das Wasser dafür her? Was bedeutet Wasserschutzgebiet und was ist Wasserschutzbrot? Was ist eine Wasserverbundleitung und welche Rolle spielt Szarvasigras für die Wasserversorgung?
Fragen wie diese möchten wir im Rahmen einer Führung direkt im Neubau Wasserwerk Zweng beantworten.

Kleidung nachhaltig nutzen – Reparaturworkshop mit der Initiative „auftragen“

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

Bei unserem Reparaturworshop zeigen wir Ihnen, wie man kleine Näharbeiten selbst erledigen kann. Denn nicht jedes Kleidungsstück mit Loch muss gleich entsorgt werden! Der einfachste Schritt, einen Beitrag zur CO2-Neutralität zu leisten, ist, Kleidung länger zu tragen.

Online-Seminar: Einführung in BNE und Klimaschutz in Kita, Hort und Schule

Umweltstation Lias-Grube Zur Liasgrube 1, Eggolsheim

Interaktiver Einstieg in das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) anhand des Themas Klimaschutz. Was ist die Agenda 2030 und wie hängt sie mit Klimaschutz und dem Programm „BNE 2030“ zusammen? Was hat das alles mit meiner Arbeit als Erzieher:in / Lehrer:in zu tun? Theorie und Praxistipps für die Einbindung von BNE im Alltag von Kita und Schule.

Klimafreundlicher Obstanbau dank Streuobstwiesen

Obstwiese Schmitt Oberehrenbach 3, Leutenbach

Ein Blick hinter die Kulissen der Obstwiese Schmitt. Was bedeutet klimafreundlicher Obstanbau? Was unterscheidet fränkische Äpfel von denen aus Chile oder Neuseeland? Im Rahmen eines kleinen Hofrundgangs gibt es auch Informationen über aromatische Äpfel und Sie erfahren, warum insbesondere alte Sorten gut für Allergiker:innen geeignet sind.  

Kinofilm: „2040 – wir retten die Welt“

Kino Center Wiesentstraße 39, Forchheim

Der preisgekrönte Regisseur Damon Gameau macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft im Jahr 2040 aussehen könnte. Für sein Gedankenspiel geht er davon aus, dass wir Menschen die besten Lösungen annehmen und umsetzen würden, die uns zur Verbesserung unserer Lebensqualität und Erhaltung unseres Planeten zur Verfügung stehen.

EUR 8

Waldbaden – das Baden in der Waldluft … mehr als nur ein Waldspaziergang

Ökologische Land-Akademie Feuerstein Burg Feuerstein 16, Ebermannstadt

Lernen Sie sich im Wald zu entspannen und erleben Sie die gesundheitsförderlichen Aspekte des Waldbadens.
Gemeinsam tauchen wir in die Farben des Waldes ein, entdecken die Schönheiten der Natur und lassen die Heilkräfte auf uns wirken. Wir hören, fühlen, staunen, schmecken und riechen den Wald - wir lassen die Seele BAUMeln!

181EUR

ENTFÄLLT – Ausstellung Heiz- und Energiesysteme

Wolfgang Fischer Bad und Heizung Hauptstraße 9, Weißenohe

Bei einer Ausstellung auf dem Firmengelände von "Fischer Bad und Heizung" in Weißenohe können Besucher:innen verschiedene klimafreundliche Heizkörper besichtigen. Der Lieferant der Firma "Naturalis Energiesysteme" ist vor Ort und zeigt unter anderem Pellet-, Hackschnitzel- und Holzheizungen. Herr Fischer und sein Lieferant der "Naturalis Energiesysteme" stehen für Fragen bereit und freuen sich auf Ihren Besuch.

Infostand von „Plant-for-the-Planet“

Children on a mission: An einem Infostand informieren die Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit von Plant-for-the-Planet Besucher*innen über ihre Organisation, aktuelle Projekte sowie Wiederaufforstung und wollen Kinder zum Mitmachen motivieren.

Fahrradtour mit Informationsstationen

Nürnberger Tor Torstraße 7, Forchheim

Bei einer geführten Radtour des ADFC-Forchheim dreht sich an vier interessanten Stationen alles um Information und Genuss im Zeichen der Klimawende.

Müllsammel-Aktion

Marktplatz Ebermannstadt Am Marktplatz 18, Ebermannstadt

Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen wollen wir gemeinsam unser kleines Städtchen etwas schöner machen und den unliebsamen Müll einsammeln.

Vortrag von „Plant-for-the-Planet“

Die Kinder bei Plant-for-the-Planet sagen der Klimakrise den Kampf an. In den letzten zehn Jahren ist es ihnen gelungen, 13,6 Milliarden Bäume zu pflanzen und so menschengemachtes CO2 zu binden.
Bei einem ca. 30 minütigen Vortrag informieren die Botschafter*innen für Klimagerechtigkeit von Plant-for-the-Planet über ihre Kinder- und Jugendinitiative, aktuelle Pflanzprojekte, die "Gute Schokolade" und die eigene App.

ADFC Infostand

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

An einem Infostand informieren Sie unsere ADFC-ler über unseren Verein, angebotene Touren und beantworten Ihre Fragen.

Mostfest auf der Streuobstwiese

verstReuth e.V.

Auf unserer Streuobstwiese sind die Äpfel reif - Zeit zum Mosten!
Unser Verein verstReuth eV stellt ganz traditionell Apfelsaft her. Direkt auf Obstwiese wird gepflückt, gewaschen, gemahlen und gekeltert.
Wir laden zum Zuschauen und Mitmachen ein.
So finden Sie unsere Wiese: In Reuth die Verlängerung der Ruhstraße entlang in die Reuther Hänge. Nach ca. 300m ist die Wiese auf der rechten Seite. Achtung: die Wiese liegt am Rad- und Wanderweg, der nicht mit dem Auto befahren werden kann. Bitte mit dem Rad oder zu Fuß kommen.

Wasserspeicher Landschaft

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

Wie kann man Wasser in der Landschaft speichern? Interessierten wird mittels des Regensimulators gezeigt, wie man in den Böden unserer Landschaft Starkniederschläge und Trockenheit abpuffern kann. Außerdem wird die Initiative boden:ständig vom Amt für Ländliche Entwicklung vorgestellt werden.

Eröffnung der Energie- und Immobilienmesse

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

Die Sparkasse Forchheim und das Landratsamt Forchheim veranstalten zum fünften Mal gemeinsam die Energie- und Immobilienmesse im Landkreis Forchheim. Sie ist ein Highlight für alle Energiesparer:innen, Modernisierer:innen, Finanzierer:innen, Bauherr:innen, Mieter:innen und Vermieter:innen, Immobilienkäufer:innen und -verkäufer:innen und alle, die es werden wollen.

Offizielle Auftaktveranstaltung der Klima-Aktionswochen 2021

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

Mit unterhaltsamen Mitmachaktionen, einem attraktiven Informationsprogramm und Online-Angeboten wollen Organisationen, Vereine, Initiativen und Unternehmen im Rahmen der Klima-Aktionswochen ihr Klimaschutz-Engagement den BürgerInnen vor Ort präsentieren und für die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung sensibilisieren.
Offiziell eingeläutet werden die Klima-Aktionswochen 2021 von Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber im Rahmen der Eröffnung der Energie- und Immobilienmesse im Landkreis Forchheim.

Klima-Kochshow (Tag 1)

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

In der Klima-Kochshow werden von einem Koch und seinen prominenten Gästen vor Ort regionale Lebensmittel zu edlen Speisen verarbeitet und an die Besucher:innen zur Verköstigung weitergereicht. Die Gäste sind Landrat Dr. Hermann Ulm, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Forchheim Dr. Ewald Maier und der Forchheimer Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein. Neben dem Kochen diskutieren der Koch und seine Gäste unter anderem zu den Themen Klimaschutz und Klimafolgen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und eine spannende Diskussion.

ZeroHero Hausen – Blick hinter die Kulissen eines Unverpackt-Ladens

ZeroHero Team Traudl Hausen Pilatusring 24, Hausen

Was ist das eigentlich - unverpacktes Einkaufen? Wir möchten interessierten Besucher:innen einen detailierten Einblick in unsere Abläufe geben - vom Warenbezug, über Lagerhaltung, bis hin zur Entnahme durch die Kund:innen. Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir euch das Einsparpotenzial an Verpackungsmüll auf. Im Anschluss möchten wir bei Kaffee und Nussecken auf individuelle Fragen eurerseits eingehen und so zu einer konstruktiven Diskussion anregen.

Bienen und nachhaltige Naturgestaltung

Kreislehrbienenstand Lützelsdorf Lützelsdorf 50, Pretzfeld

Die gemeinsame Veranstaltung von ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung), ALE (Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken) und den Imkern (Kreisverband Imker Forchheim) überrascht und lädt herzlichst ein. Erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Imkerei, Streuobstwiesen und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität des Forchheimer Honigs.

5EUR

FlurNatur – Wie Landschaftselemente Witterungsextreme abpuffern können und wie sie gefördert werden

Kreislehrbienenstand Lützelsdorf Lützelsdorf 50, Pretzfeld

Landschaftselemente zu bewahren und wiederherzustellen gehört zu den landeskulturellen Kernaufgaben der Ländlichen Entwicklung. In den Flurneuordnungen werden die erforderlichen Flächen bereitgestellt und Maßnahmen finanziert. Dort wo keine Bodenordnung erforderlich ist, bietet die Ländliche Entwicklung mit FlurNatur für Kommunen und engagierte Menschen im ländlichen Raum Unterstützung bei der Planung und Umsetzung entsprechender Maßnahmen.

Vortrag: Klimaanpassung im Landkreis Forchheim

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

Was können wir gegen zunehmende Trockenheit, Hitze und intensiveren Niederschlag tun? Wie können wir unsere Kulturlandschaft an den Klimawandel anpassen?
In einem 30-minütigen Vortrag wird dieser Frage nachgegangen und es werden Ideen vorgestellt, wie man den schon heute spürbaren Folgen des Klimawandels begegnen kann. Die Ideen wurden im EU-Projekt STRENCH entwickelt.

Podiumsdiskussion: BahnAutonom Bayern2029 – die Digitalisierung der Wiesenttalbahn

Gasthof Sonne Hauptstraße 29, Ebermannstadt

In einer Podiumsdiskussion wird das Modellprojekt "BahnAutonom Bayern2029: Die Digitalisierung der Wiesenttalbahn" erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Anwesend sind die Projektinitiatoren Andreas Vogler und Robert Künzler, Dr. Hennighausen von agilis, Prof. Cichon von der TH Nürnberg und Vertreter:innen der Kommune, der Dampfbahn, der Industrie und des Verkehrsministeriums Bayern. Wir freuen und auf eine spannende Diskussion.

Energie- und Immobilienmesse

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

Die Sparkasse Forchheim und das Landratsamt Forchheim veranstalten zum fünften Mal gemeinsam die Energie- und Immobilienmesse im Landkreis Forchheim. Sie ist ein Highlight für alle Energiesparer:innen, Modernisierer:innen, Finanzierer:innen, Bauherr:innen, Mieter:innen und Vermieter:innen, Immobilienkäufer:innen und -verkäufer:innen und alle, die es werden wollen.

Klima-Kochshow (Tag 2)

Sparkasse Forchheim - Energie- und Immobilienmesse Klosterstraße 14, Forchheim

In der Klima-Kochshow werden von einem Koch und seinen Gästen vor Ort regionale Lebensmittel zu edlen Speisen verarbeitet und an die Besucher:innen zur Verköstigung weitergereicht. Neben dem Kochen diskutieren der Koch und seine Gäste unter anderem die Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung.

Führung durch die Edelbrandbrennerei Erlwein

Preuschens Edelbrandbrennerei Hundsboden 21a, Egloffstein

Brände, Geiste, Liköre und prickelnder Apfelschaumwein aus klimafreundlichem Obstanbau - eine Führung mit Verkostung über unseren Hof und die Produktionsstätten. Alles über die Veredlung der paradiesischen Früchte und was das alles mit Klimaschutz zu tun hat. Anschließend bieten wir die Möglichkeit zu Kaffee & hausgebackenen Kuchen in unserer Probierstube.

Verschenke-Basar

Bürgerzentrum Mehrgenerationenhaus Paul-Keller-Straße 17, Forchheim

Erwachsene und Kinder sind eingeladen, noch gut erhaltene Sachen, die selbst nicht mehr benötigt werden, an diesem Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zu verschenken, z.B. Haushaltswaren, Spielsachen, Dekoartikel, Kinderkleidung, aktuelle Literatur.

KlimaCafé am Feuerstein

Ökologische Land-Akademie Feuerstein Burg Feuerstein 16, Ebermannstadt

Im Rahmen der Kimawoche Forchheim wird unser Café am Feuerstein zum KlimaCafé umfunktioniert. Mit Bio-Kaffee, Bio-Kuchen und Torten im herbstlichen Wald-Design, einem Informationsstand zur Ökologie in der Fränkischen Schweiz (in Kooperation mit der Ökomodellregion Fränkische Schweiz) und Natur-Rätselspielen für Alt und Jung hat das Café für die ganze Familie etwas zu bieten.

Tag der offenen Tür

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH Bahnhofstraße 1, Weißenohe

Bei den „Tagen der offenen Tür“ der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH dürfen sich Besucher:innen auf individuelle Beratungen zu den Themen Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpe freuen. In der Ausstellung können zudem Fragen zur ausgestellten Ladestation für E-Mobilität gestellt werden.

Biohöfe-KulTour durch die Fränkische Schweiz

Ökologische Land-Akademie Feuerstein Burg Feuerstein 16, Ebermannstadt

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad führt uns die Biohöfe KulTour zu Fränkischen Betrieben, die im ökologischen Sinne und vor allem mit Brauchtum und Kultur handeln. Abgerundet werden die Touren mit der Verarbeitung der mitgebrachten Produkte zu kulinarischen Schmankerln.

EUR 319

Energie-Bürgerberatung (Einzelberatungsgespräche)

Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3, Forchheim

Im Rahmen der individuellen Energieberatungsgespräche können sich Hauseigentümer:innen und Bauherr:innen vorhabensbezogen und neutral von Energieexpert:innen über energieeffizientes Bauen und Sanieren (Dämmung, Fenster, Heizung), moderne Anlagentechniken und die Nutzung Erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie, Wärmepumpe usw.) informieren.

Gemeinsamer Tag der offenen Tür in der Biogasanlage Hiltpoltstein

Biogasanlage Hiltpoltstein Im Gewerbegebiet 15, Hiltpoltstein

Am Tag der offenen Tür hat jede:r Interessierte die Gelegenheit, die Technik der Biogasanlage Hiltpoltstein zu begutachten und Fragen zum Betrieb und zur Nahwärme allgemein zu stellen. Die Biogasanlage ist schon länger in Betrieb und versorgt über ein Nahwärmenetz mehrere kommunale Liegenschaften und private Wohngebäude. Die Anlage wurde 2003 in Betrieb genommen und wurde kürzlich durch Holzvergaseranlagen ergänzt.

Führung am Wasserrad bei Egloffstein

Wasserrad bei Egloffstein Egloffstein

Auf Initiative von Erich Wirth wurde das Wasserrad bei Egloffstein im Jahr 1996 errichtet und versorgt seither rund 50 Haushalte mit ökologischem, regionalem Strom. Bei der Führung erfahren die Teilnehmenden vom Geschäftsführer der Wasserradgemeinschaft, Michael Wirth, alles über die Technik und Entstehungsgeschichte der Anlage.

Online-Vortrag: CO2-Fußabdruck – Was ist das und wie berechne ich ihn?

Online Forchheim

Wir müssen runter vom CO2 - aber wo stehen wir eigentlich, jeder von uns? In welchen Bereichen können wir am schnellsten und am leichtesten unseren CO2-Fußabdruck senken? Dazu schauen wir uns gemeinsam an, welche Rechner es gibt und wie ein solcher Rechner funktioniert.
Stefan Holzheu vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (Universität Bayreuth) begleitet den Abend.

Fortbildung: Energie und Klimaschutz auf der Spur – mit Kindern forschen und entdecken

Umweltstation Lias-Grube Zur Liasgrube 1, Eggolsheim

Ziel der Fortbildung ist es, zu erarbeiten, wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln von Kitas umgesetzt werden kann. Die Fortbildung beinhaltet Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz, beleuchtet Hintergrundwissen zum Klimaschutz und Ideen zum Umgang mit Energie im Alltag. In einem Praxisteil werden eigene Praxisideen entwickelt und umgesetzt.

Plastik-Diät und „Küchen-Flegel“

Schulzentrum Gräfenberg Pestalozzistr. 2, Gräfenberg

Präsentation der Möglichkeiten einer Plastik-Diät und Vorstellung des Schulverpflegungskonzepts für die Mensa. Besucher:innen erhalten die Möglichkeit zum Schnupperessen.

Reparatur-Café

Pack mer's Gebrauchtwarenhof gGmbH Haidfeldstraße 6, Forchheim

Das Reparatur-Café Forchheim lädt Bürgerinnen und Bürger mit defekten Alltags- oder Gebrauchsgegenständen herzlich dazu ein, diese reparieren zu lassen. Damit es auch wirklich ein „Café“ ist, bei dem Menschen zusammenkommen, backen freiwillige Helferinnen und Helfer verschiedene Kuchen und es gibt Kaffee.
Es wird um Anmeldung gebeten, um alle Interessenten sinnvoll auf die gesamte Zeit zu verteilen. Anmeldung per E-Mail unter info@transition-forchheim.de oder Tel. 0151 20 56 12 61. Dabei bitte das gewünschte Datum (12.10. oder 16.10.) und die Art des zu reparierenden Geräts angeben.

Besichtigung der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Eggolsheim

NATURSTROM AG Bahnhofstraße 55, Eggolsheim

Mit der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Eggolsheim zeigt NATURSTROM, dass Klimaschutz, Naturschutz und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Vor Ort erläutern zwei Expert:innen von NATURSTROM die Besonderheiten der Anlage.

Führung durch die Biogasanlage in Mitteldorf/ Igensdorf

Biogasanlage in Mitteldorf Ziegeleistraße, Igensdorf

Die Energieregion Südliche Fränkische Schweiz lädt in Vertretung durch den Markt Igensdorf zu einer Führung durch die Biogasanlage in Mitteldorf ein. Bei der Biogasanlage handelt es sich um eine Erneuerbare-Energien-Anlage, die schon recht früh zum Beginn der Energiewende in Betrieb gegangen ist. Betrieben wird die Biogasanlage von Herrn Merkl, der Sie auch durch die Biogasanlage führen wird.

CarSharing & Probefahrt mit E-Auto

Alter Bahnhof Bahnhofstraße 10, Neunkirchen am Brand

Car-Sharing mit E-Autos ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Zum einen wird der weitere Zuwachs an privaten Autos reduziert, zum anderen bieten E-Autos eine verbrennungsfreie und nach wenigen Nutzungsjahren auch CO2-freie Alternative im Straßenverkehr, falls ein Auto benötigt wird.
Im Rahmen der Klima-Aktionswoche Forchheim informiert die Bürger-für-Bürger-Energie eG über das Car-Sharing-Modell und Elektromobilität, außerdem besteht die Möglichkeit einer Probefahrt im E-Auto.

CO2 und Ernährung

Pfarrsaal Verklärung Christi Jean-Paul-Str. 4, Forchheim

Wie kann ich durch eine Veränderung meines Essverhaltens meinen CO2-Fußabdruck senken?
Vortrag und Diskussion im Rahmen des Projekts „Bis 30 auf 30“ mit Norbert Heimbeck (Genussregion Oberfranken).

Führung an der Wasserkraftschnecke in Neuses

Wasserkraftschnecke Neuses Staustufe, Eggolsheim

Die Wasserkraftschnecke wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und erklärt. Mit ihrer Fallhöhe von rund fünf Metern nutzt die Wasserkraftschnecke die Kraft der Regnitz, um Strom auf umweltfreundlichem Wege zu generieren. Die besondere Bauart des Kraftwerks macht sie besonders fischverträglich.

Tag der offenen Tür im Biomasseheizwerk Gräfenberg

Parkplatz der Ritter-Wirnt-Realschule Kasberger Straße 33, Gräfenberg

Am Tag der offenen Tür des Biomasseheizwerks in Gräfenberg hat jede:r Interessierte die Gelegenheit, die Technik zu begutachten und Fragen zum Betrieb und zur Nahwärme allgemein zu stellen.

Waldinnenklima gemeinsam erleben

Burg Feuerstein Burg Feuerstein 2, Ebermannstadt

Die staatlich zertifizierte Waldpädagogin möchte mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Wald mal ganz anders erleben: Das Waldinnenklima hat mit all seinen Facetten eine wohltuende Wirkung auf den Körper und die Psyche. Gerade für Jugendliche, die mitten im Umbruch stehen, bietet der Wald vielfältige Möglichkeiten, mal alles hinter sich zu lassen, Neues zu entdecken und die Welt mit allen Sinnen zu entdecken.

Upcycling – Basteln für Tiere

Wildpark Hundshaupten Hundshaupten 62, Egloffstein

Heute basteln wir aus vermeintlichem Abfall etwas für unsere Tiere. Ihr erfahrt, wie Wildtiere ihre Zeit in der Natur und in menschlicher Obhut verbringen, was wir Menschen tun, um unseren Alltag zu bereichern und welche Auswirkungen unser Alltag auf die Natur hat. Nebenbei lernt ihr, wie man mit Ressourcen schonend umgeht und somit das Klima schützt. Ganz nach dem Motto: Klimaschutz tierisch leicht !

Online-Kurs: Zeitökonomisch kochen – bringt die Freude am Kochen zurück!

Volkshochschule Forchheim Hornschuchallee 20, Forchheim

Wir stellen Ihnen drei simple Strategien für genussvolles Essen im stressigen Berufsalltag vor. Nutzen Sie dafür neben den altbewährten Strategien des Vorkochens und des vorausschauenden Planens eine optimierte Vor- bzw. Zubereitungsweise.

17 Nachhaltigkeitsziele – Informationsstand

Ehrenbürg-Gymnasium Ruhalmstraße 5, Forchheim

Die Zukunftswerkstatt des Ehrenbürg-Gymnasiums Forchheim möchte die Klima-Aktionswoche zum Anlass nehmen, auf die von der UNESCO verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 und den dazugehörigen Nationalen Aktionsplan aufmerksam zu machen.

Mitmachaktion

Von-Brun-Straße Von-Brun-Straße, Forchheim

Wir produzieren viel zu viel Müll. Und dieser landet leider nicht nur in Mülltonnen, sondern auch in Gebüschen, auf Straßen und Wegen, auf Spielplätzen auf Wiesen und Feldern, im Wald, am Strand, in Flüssen und Meeren – kurz: fast überall.
Dem wollen wir – zumindest lokal – entgegenwirken und treffen uns am 14. Oktober, um während eines 1- bis 2-stündigen Spaziergangs Müll im Stadtpark einzusammeln. Wer Lust hat mitzumachen, ist herzlich willkommen.

Führung im Nachhaltigen Heizhaus Hallerndorf

Heizhaus Hallerndorf Kreuzbergstraße 36, Hallerndorf

Das Nahwärmenetz Hallerndorf verbindet Innovation mit Klimaschutz.
Das Herzstück der Anlage ist die nachhaltige Energiezentrale. Zum Einsatz kommen dort fränkische Holzhackschnitzel. Kombiniert wird dies mit der größten in ein Nahwärmenetz eingebundenen Freiflächen-Solarthermieanlage Bayerns.
NATURSTROM bietet im Rahmen der Klima-Aktionswoche Forchheim eine Führung im Heizhaus in Hallerndorf an.

Wetterzwerge im Herbst unterwegs

Umweltstation Lias-Grube Zur Liasgrube 1, Eggolsheim

Der Herbst ist da, mit Wind und Regen. Doch wir verkriechen uns nicht vor Kälte und Nässe, sondern freuen uns über das Wasser, das unsere Natur braucht!
Mit Spielen und Forscheraufträgen entdecken wir die Spuren des Wetters in der Lias-Grube und basteln unsere eigene Wetterstation aus Naturmaterialien.

EUR5

Nachhaltig Planen und Bauen – kostenfreie Beratung

Vereinigte Raiffeisenbanken Forchheim Nürnberger Str. 5, Forchheim

Bei jeder Bauaufgabe kommen unzählige Fragen auf, z.B. nach Neubau oder Sanierung, nach Finanzierung und Förderungen, nach der Wahl richtiger Materialen und sinnvoller Haustechnik, nach Klimaanpassung, Gebäudebegrünung, Barrierefreiheit und vielem mehr. Ihre allgemeinen aber auch projektbezogenen Fragen dürfen Sie an die Expert:innen der "BEN-Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit" richten.

Interaktive Führung – Tiere in Zeiten des Klimawandels

Wildpark Hundshaupten Hundshaupten 62, Egloffstein

Der Klimawandel zeigt sich nicht nur in fernen Regionen wie der Arktis, sondern auch direkt vor unserer Haustür. Die Jahreszeiten verschieben sich im Jahresverlauf nach vorn, die vegetationsfreie Zeit im Winter wird immer kürzer. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Pflanzenwelt, sondern auch auf die Tierwelt. Während einige Tierarten aus den heimischen Regionen verschwinden werden, breiten sich andere hierzulande aus.

„Wer wir waren“ – Filmvorführung im Kino-Center Forchheim

Kino Center Wiesentstraße 39, Forchheim

Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind? In WER WIR WAREN blicken wir auf den gegenwärtigen Zustand der Welt und fragen uns im Geiste von Willemsens Vermächtnis, ob sie an uns verzweifeln werden. Sechs Denker*innen und Wissenschaftler*innen reflektieren die Gegenwart und blicken in die Zukunft: Alexander Gerst (Astronaut), Dennis Snower (Ökonom), Matthieu Ricard (Molekularbiologe und Mönch), Sylvia Earle (Ozeanologin), Felwine Sarr (Ökonom, Soziologe und Philosoph) und Janina Loh (Philosophin und kritische Posthumanistin).

EUR 8

Online-Seminar: Einführung in BNE und Klimaschutz für Multiplikator*innen der Umweltbildung

Umweltstation Lias-Grube Zur Liasgrube 1, Eggolsheim

Interaktiver Einstieg in das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) anhand des Themas Klimaschutz. Was ist die Agenda 2030 und was haben Klimaschutz und das Programm „BNE 2030“ damit zu tun?
Theorie und Praxistipps für die Einbindung von BNE im Rahmen der außerschulischen Bildung mit Kindern und Jugendlichen.
Für Pädagog*innen und Multiplikator*innen im Bereich außerschulische Bildung und Umweltpädagogik.

Online-Vortrag: Fördermöglichkeiten für die Heizungssanierung

Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3, Forchheim

Im Rahmen des Online-Vortrages des Arbeitskreises Info-Offensive Klimaschutz gibt es Informationen über die "Bundesförderung effiziente Gebäude".
Referentin: Christine Galster, Energie-Fördermittelberatung Landratsamt Forchheim

Exkursion im Staatswalddistrikt Auerberg: Waldumbau im Klimawandel

Sportplatz Reuth Am Sportplatz 1, Forchheim

In den letzten drei Jahren sind viele Bäume in der Region durch Hitze, Trockenheit und Insekten geschwächt und geschädigt worden. Vor allem zahlreiche Fichten, Kiefern und Buchen sind in dieser Zeit abgestorben und mussten entnommen werden. Auf der Exkursion am Auerberg bei Forchheim zeigen wir die Strategie und den Weg der Bayerischen Staatsforsten, auf der gesamten Staatswaldfläche vielfältige, gemischte und stabile Waldbestände aus mindestens vier verschiedenen, standortgerechten Baumarten aufzubauen.

Hausmesse / Solartag bei iKratos

iKratos Solar- und Energietechnik GmbH Bahnhofstraße 1, Weißenohe

„Hausmesse / Solartag bei iKratos“ - mit diversen spannenden Vorträgen und einer Ausstellung zu Photovoltaik, Speicher, Wärmepumpe, Ladestation für E-Mobilität und einem Balkonsolar-Workshop.

Führung: Klimaschutz und Nachhaltigkeit beim Bauen

Umweltstation Lias-Grube Zur Liasgrube 1, Eggolsheim

Umweltstationsleiterin und Baubiologin Ulrike Schaefer zeigt Ihnen bei einer Führung durch das Umweltstationsgebäude mit welchen Baustoffen, Heiz- und Wassersystemen Sie umwelt- und klimaschonend bauen können.

5EUR

Brauereiführung

Brauerei Rittmayer GmbH & Co KG An der Mark 1, Hallerndorf

Die Teilnehmenden der Brauereiführung können sich allgemein über die Herstellung von Bier und die damit verbundenen Besonderheiten in unserem Betrieb informieren und einen Ausblick auf unsere zukünftigen Projekte, wie eine eigene Photovoltaikanlage oder die Stromgewinnung aus Abwasser, bekommen.

Klima-Theater

Kreisjugendring Forchheim Am Streckerplatz 3, Forchheim

Bei dem zweitägigen Workshop gehen wir das Thema „Klima“ mal von einer anderen Seite an und wollen es mittels Theater und Rollenspielen erlebbar machen. Es stehen Fragen wie „Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Dich und Deine Lebenswelt?“ im Raum. Szenisch und kreativ setzen wir uns damit auseinander und machen eine Reise durch die Welt des Theaters. Als Crashkurs lernst Du die Basics der Theatertechniken von einem echten Profi! Egal ob Theater-Neuling oder fortgeschritten, jede:r kann mitmachen.

Vorführung Ladevorgang E-Auto

Ladesäule am Marktplatz Am Marktplatz 18, Ebermannstadt

Vorstellung von öffentlichen Ladesäulen und Vorführung am Beispiel eines E-Fahrzeugs, wie Ladevorgänge verschiedenartig gestartet werden können.

Vortrag „Klimawandel in Oberfranken“ von Prof. Dr. Cyrus Samimi

Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3, Forchheim

Prof. Dr. Cyrus Samimi, Inhaber des Lehrstuhls für Klimatologie an der Universität Bayreuth, stellt in einem Vortrag im Sitzungssaal des Landratsamt Forchheim Ursachen und Auswirkungen von Klimaänderungen in Oberfranken dar. Außerdem wird er kurz auf seine Forschungsaktivitäten im Landkreis Forchheim eingehen.

Naturgemäße Obstbaumpflege – Von der Wurzel an

Ökologische Land-Akademie Feuerstein Burg Feuerstein 16, Ebermannstadt

In einem mehrtägigen Kurs werden den Teilnehmer*innen theoretisches und praktisches Wissen zu Schnitt und Pflegemaßnahmen von Ostbäumen sowie grundlegende Informationen zur Bewirtschaftung der Streuobstwiesen vermittelt.

EUR 164

Einfach besser leben – Impulse aus der „grünen Enzyklika“

Pfarrsaal Verklärung Christi Jean-Paul-Str. 4, Forchheim

Wie kann ein anderer Lebensstil ein „besseres Leben“ nicht nur im moralischen Sinn, sondern auch im Sinne von mehr erfahrener eigener Lebensfreude eröffnen?
Vortrag und Diskussion im Rahmen des Projekts „Bis 30 auf 30“ mit Helmut Hof (Katholische Erwachsenenbildung Forchheim).

Wolke, Nebel, Sonnenschein – Wer oder was macht das Ebser Wetter?

Marktplatz Ebermannstadt Am Marktplatz 18, Ebermannstadt

Gemeinsam mit Wetterexperte Christian König geht es auf Entdeckungstour durch Ebermannstadt. Ganz nach dem Motto "Wer oder was macht das Ebser Wetter?". Es werden zusammen allerlei Fragen geklärt: Wieso gibt es im Herbst am Morgen so viel Nebel? Woher kommen die Wolken? Welche Rolle spielt dabei die Wiesent? ...
Treffpunkt ist am Marktplatz in Ebermannstadt. Gemeinsam oder in Kleingruppen geht es dann an verschiedene Orte im Stadtgebiet.

Führung durch die Biogasanlage Trummer

Biogasanlage Trummer Pommer 14, Igensdorf

Die Energieregion Südliche Fränkische Schweiz lädt Sie in Vertretung durch den Markt Igensdorf zu einer Führung durch die Biogasanlage Trummer ein. Bei der Biogasanlage handelt es sich um eine Erneuerbare-Energien-Anlage, die an ein Nahwärmenetz im Ort angeschlossen ist. Dieses Nahwärmenetz versorgt bereits einen Großteil der Ortschaft.

Klima-Schnitzeljagd – Rätsel und Abenteuer rund um den Klimawandel

Wildpark Hundshaupten Hundshaupten 62, Egloffstein

Heute geht’s auf Klima-Schnitzeljagd. Um den Klimaschatz zu finden, müssen spannende Rätsel und abenteuerliche Aufgaben gelöst werden. Ganz nebenbei erfahrt Ihr Faszinierendes über unsere Tiere und könnt das ein oder andere Tier auch hautnah erleben. Wie ernähren sich die Tiere? Wie halten sich Tiere ohne Heizung warm? Wie können wir Ressourcen nachhaltig nutzen? Seid Ihr bereit für eine Schatzsuche?

Reparatur-Café

Pfarrzentrum Verklärung Christi Jean-Paul-Str. 4, Forchheim

Das Reparatur-Café Forchheim lädt Bürgerinnen und Bürger mit defekten Alltags- oder Gebrauchsgegenständen herzlich dazu ein, diese reparieren zu lassen. Die Reparierer und Repariererinnen helfen alle ehrenamtlich. Damit es auch wirklich ein „Café“ ist, bei dem Menschen zusammenkommen, backen freiwillige Helferinnen und Helfer verschiedene Kuchen und es gibt Kaffee.
Es wird um Anmeldung gebeten, um alle Interessenten sinnvoll auf die gesamte Zeit zu verteilen. Anmeldung per E-Mail unter info@transition-forchheim.de oder Tel. 0151 20 56 12 61. Dabei bitte das gewünschte Datum (12.10. oder 16.10.) und die Art des zu reparierenden Geräts angeben.

Konzert mit Erik Stenzel

Innenhof der Kaiserpfalz Forchheim Kapellenstraße 16, Forchheim

Der Nürnberger Liedermacher und studierter Geograph Erik Stenzel möchte mit seinem Debut-Album „Augen auf“ ein stärkeres Bewusstsein schaffen für die Welt, in der wir leben und für die Welt, in der wir einmal leben wollen. Augen auf für Klimawandel, Konsumverhalten und politischen Rechtsruck. Als besorgter Bewohner dieser Erde versucht er seine Umwelt ein Stückchen besser zu machen, nicht im Büro mit Excel und Outlook, sondern mit Gitarre, Stift und Papier.

Mitmachaktion – Wir forsten auf!

Wildpark Hundshaupten Hundshaupten 62, Egloffstein

Wir forsten auf!
Gemeinsam etwas fürs Klima tun! Heute werden im Wildpark neue Bäume, Sträucher und Hecken gepflanzt und somit wertvolle Lebensräume geschaffen.

Das Wald-Innenklima erleben

Kindergarten Weilersbach Am Anger 37, Weilersbach

Im Wald sind Temperaturen ausgeglichener, Luftbewegungen sowie Lichtintensität geringer und die Luftfeuchtigkeit höher als im Umland. Wir erleben mit allen Sinnen die wohltuende Wirkung des Wald-Innenklimas auf Körper und Psyche. Bitte Sitzkissen und wetterfeste Kleindung mitbringen. Die Dozentin ist Dipl. Ingenieurin und Dipl. Ökologin.

10EUR

Veranstalter sind die jeweiligen Betriebe selbst. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Veranstaltungen direkt an die Betriebe.